Special thanks to Cecil Taylor (piano) and Tony Oxley (dr,
perc), who greatly contributed to the festival with a ´Grand
Finale´ concert on November 2nd, paying homage to Peter
Kowald. The maestro though didn´t like the idea of a
´short cut´ of his performance with Tony Oxley.
We would like to thank the following institutions and friends
for their festival support:
3. Deutsche Jazzwoche 1.-11.11.2002, Hofmeister Backstube
/ Frank & Meyer Holzblasinstrumente / Hotel Imperator
/ Istituto Italiano di Cultura / Mannheimer Versicherungen
/ Podewil / Portuguese Embassy/Instituto Camões /
Senate Department for Science, Research and Culture / U.S.
Embassy Berlin, Paul G. Deker (Stockholm) and Ingo Scheffler
(Berlin) for exhibiting their beautiful artwork, and last
but not least Ingo Ahmels, Michael Bader, Werner Barth,
Andreas Ciaglia, Matthias R. Entreß, Marco Franceschetti,
Helmut Giebel, Alfred Harth, Hans Husel, Raimund Janz, Reinhard
Kager, Hans Koch, Rüdiger Lautenschlag, Hannes Löschel,
Dieter Manderscheid, Roberto Masotti, Eberhard Meisel, Helmut
Morell, Monika Müller, Torsten Müller, Holger
Nemela, Martin Nonnenmacher, Martin Reh, Enzo Rocco, Emanuele
Rodo, ´Sugar Daddy´John Rottiers, Christian
Schlüter, Wolfgang Steppat, Hans-Jürgen von Osterhausen,
u.v.a.
"Alles Spiel ist zunächst und vor allem ein freies
Handeln" (Johan Huizinga)
Total Music Meeting 2002
Am 21.9. erhielten wir die Nachricht vom jähen Tode
Peter Kowalds. Ihm, dem Freund und Musiker, Mitbegründer
des Total Music Meetings und der Free Music Production,
war dieses Festival gewidmet, das an drei Tagen zwölf
Gruppen und Solisten aus Deutschland, Europa und den USA
vorstellte, darunter zahlreiche Berliner Debutanten. Mit
den meisten hat Peter Kowald zusammengearbeitet, einige
hat er für das europäische Publikum ´entdeckt´.
Neben den drei Konzertabenden und dem großen Finale
am 2.11. mit Cecil Taylor und Tony Oxley gab es beim TMM
2002 einen von Evan Parker geleiteten Instrumental-Workshop
mit Teilnehmern aus den USA, Italien, England und Deutschland,
darüber hinaus zwei viel beachtete und beeindruckende
Foto-Ausstellungen mit Musiker-Portraits aus drei Jahrzehnten
von Paul G. Deker (Stockholm) und Ingo Scheffler (Berlin)
sowie in Berliner Erstaufführung die beiden Filme (Videos)
OFF THE ROAD und CHIACGO IMPROVISATIONS über Peter
Kowald, die Laurence Petit-Jouvet 2000 in den USA drehte.
"Zwölf Konzerte an drei Tagen, darunter viele
grenzüberschreitenden Begegnungen bewiesen, dass die
freie Musik lebt und sich eine neue Offenheit erobert hat.
Dass dieses künstlerische Hoch mit einem finanziellen
Tief zusammentraf, ist bedauerlich. Leidtragende sind die
Künstler, die sich diesmal noch mit niedrigsten Gagen
zufrieden geben mussten. Man kann nur hoffen, dass die Perspektiven,
die sich hier ergaben, in den kommenden Jahren weiter verfolgt
werden können" (Matthias R. Entreß, DeutschlandRadio).
Der vorliegende Sampler des Total Music Meetings 2002 (31.10.
- 2.11.) ist das Dokument dieser musikalisch höchst
ertragreichen Konzerttage und, wie Matthias Entreß
andeutet, zugleich Ergebnis unseres beharrlichen Kampfes
um den Fortbestand des Festivals, das durch Subventionskürzungen
in krassester Weise existentiell bedroht ist.
"Langsam läuft man Gefahr, sich daran zu gewöhnen,
dass die kulturpolitische Vernachlässigung der Improvisierten
Musik in Deutschland immer mehr um sich greift. Dass nun
auch das Total Music Meeting in der Hauptstadt Berlin davon
betroffen sein soll, bestürzt nicht nur, sondern beschämt
den an der Kultur unseres Landes Interessierten und Beteiligten
in besonderer Weise. (...) Berlin setzt ein wesentliches
Stück internationaler Akzeptanz aufs Spiel, wenn es
dieses Weltereignis im Kampf um örtliche, regionale
oder auch nationale Sparzwänge aufs Spiel setzen würde"
(Hans-Jürgen von Osterhausen).
Wir bedanken uns bei allen Zuhörern, Musikern und
Journalisten weltweit, die mit Briefen, Berichten und Spenden
spontan ihre Solidarität bekundeten und damit das Festival
im letzten Jahr überhaupt durchführbar machten.
Unser Dank gilt gleichfalls allen Sponsoren und Institutionen
- und, wie stets und insbesondere, allen beteiligten MusikerInnen
und dem gesamten TMM-Team.
Helma Schleif
Total Music Meeting 2003: 6.- 8.11., Podewil
|